
Der Schlüssel zur bewussten Steuerung Deiner Realität
Dein Fokus ist eine der entscheidendsten Fähigkeiten, die Du besitzt. Er bestimmt, worauf Du Deine Aufmerksamkeit richtest, wie Du Deine Gedanken formst und welche Realitäten Du wahrnimmst. Der Fearless Code zeigt Dir, wie der bewusste Umgang mit dem eigenen Fokus der Schlüssel dazu ist, Dein Leben nach Deinen Vorstellungen zu gestalten und Deine Wahrnehmung bewusst zu steuern. Dein Fokus ist dabei weit mehr als nur eine Fähigkeit – er ist das Werkzeug, mit dem Du Deine Realität in Einklang mit Deinen Wünschen und Interessen bringst.
Der Dreh- und Angelpunkt: Dein Fokus
Dein Fokus ist der zentrale Punkt, von dem aus Du alle anderen Deiner Fähigkeiten steuerst. Was Du wahrnimmst, wie Du denkst und welche Entscheidungen Du triffst, hängt unmittelbar davon ab, worauf Du Deine Aufmerksamkeit richtest. Er ist der Ausgangspunkt dafür, ob Du Dich auf das konzentrierst, was Dir Energie gibt, oder auf das, was Dich blockiert.
Der Fearless Code zeigt, dass Dein Fokus nichts anderes ist als die Fähigkeit, Deine Gedanken bewusst zu wählen. Es geht nicht nur darum, Dinge wahrzunehmen, sondern aktiv zu entscheiden, welche Wahrnehmungen Du verstärken willst. Stell Dir vor, Dein Fokus ist wie ein Scheinwerfer: Wo auch immer Du das Licht hinlenkst, wird etwas sichtbar – und wo kein Licht ist, bleibt es im Dunkeln.
Eine zweischneidige Waffe
So wie jede mächtige Fähigkeit kann auch der Fokus in beide Richtungen wirken. Wenn Du ihn bewusst einsetzt, kannst Du Gedanken und Wahrnehmungen wählen, die Dich stärken und Dich in Einklang mit Deinen Wünschen bringen. Doch wenn Du unbewusst zulässt, dass sich Dein Fokus auf Sorgen, Zweifel oder Ängste richtet, verstärkst Du genau diese. Der Fearless Code bezeichnet dies als „mentale Selbstsabotage“.
Die Fähigkeit, Deinen Fokus bewusst einzusetzen, ist also keine bloße Option – es ist eine Notwendigkeit. Denn ohne diese bewusste Lenkung bist Du in Gefahr, Dich von äußeren Umständen oder unbewussten Gedanken steuern zu lassen. Der Fokus entscheidet, ob Du Deine Gedanken so formulierst, dass sie Dich stärken, oder ob sie Dich schwächen.
Was dabei vielen nicht bewusst ist: Dein Unterbewusstsein unterscheidet nicht zwischen „gut“ oder „schlecht“. Es beobachtet lediglich, worauf Du Deine Aufmerksamkeit richtest – und interpretiert das als Dein Interesse. Wenn Du also permanent versuchst, die Angst zu kontrollieren, Dich besser zu fühlen oder Symptome zu beobachten, dann lenkst Du Deinen Fokus ununterbrochen auf das, was Du eigentlich loswerden willst – auf das Schlechte, auf das Fehlen, auf das Problem. Und genau dadurch erschaffst Du unbewusst ein Paradoxon: Du willst die Angst loswerden, aber Dein Unterbewusstsein geht davon aus, dass sie wichtig für Dich ist – weil Du so oft auf sie reagierst.
Das Ergebnis: Dein Unterbewusstsein registriert, dass Du negative Gefühle und Zustände wie Angst oder Unsicherheit durch Deine Handlungen bestätigst – z. B. indem Du Dich zurückziehst, Vermeidung praktizierst oder auf bestimmte Aktivitäten verzichtest. Dadurch wird Dein inneres System dazu gebracht, genau diese Zustände weiter aufrechtzuerhalten. Du verstärkst die Angst, indem Du versuchst, sie loszuwerden – das ist das Paradoxon der Angst.
Wenn Du also beginnst, Deinen Fokus bewusst auf positive Gedanken, inspirierte Handlungen und stärkende Glaubenssätze zu richten, beginnt sich die Realität zu verändern – nicht, weil Du Symptome bekämpfst, sondern weil Du das Fundament neu programmierst: Deine Gedanken und damit Deinen energetischen Zustand. Fokus bedeutet Entscheidung – und worauf Du Dich entscheidest zu fokussieren, entscheidet, was Dein Unterbewusstsein für wichtig hält. Dein Fokus ist somit der Regler Deiner Realität.
Warum fällt es schwer, den Fokus bewusst zu steuern?
Im Fearless Code werden zwei Hauptursachen beschrieben, warum Menschen Schwierigkeiten haben, ihren Fokus gezielt einzusetzen:
- Unwissenheit
Viele Menschen wissen nicht, dass sie ihren Fokus bewusst steuern können. Sie verstehen nicht, dass sie aktiv wählen können, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richten. Oft wird uns nicht beigebracht, wie wir diese Fähigkeit einsetzen können, um Gedanken zu formulieren, die im Einklang mit unseren Interessen stehen. Ohne dieses Wissen bleibt der Fokus schwach, und wir lassen uns von äußeren Umständen oder automatisierten Denkmustern ablenken. - Angst
Eine der größten Blockaden für einen klaren Fokus ist Angst – eine Angst, die oft unbewusst ist. Diese Angst könnte darin bestehen, dass wir uns vor der Veränderung fürchten, die durch einen bewussten Fokus eintreten könnte, oder dass wir zweifeln, ob wir die Kontrolle über unsere Aufmerksamkeit tatsächlich übernehmen können. Diese Angst führt dazu, dass wir uns mit alten Denkmustern zufriedengeben und unseren Fokus nicht aktiv lenken.
Drei essenzielle Wahrheiten über Deinen Fokus
Der Fearless Code zeigt Dir drei grundlegende Tatsachen, die Du über Deinen Fokus wissen solltest:
- Dein Fokus ist immer verfügbar.
Egal, wie oft Du Deine Aufmerksamkeit in der Vergangenheit unbewusst gelenkt hast – Dein Fokus ist eine natürliche Fähigkeit, die jederzeit aktiviert werden kann. Du kannst jetzt damit beginnen, diese Fähigkeit zu trainieren. - Du beschränkst Dich selbst, wenn Du Deinen Fokus nicht bewusst einsetzt.
Der Fearless Code beschreibt, wie unser Fokus unsere Wahrnehmung beeinflusst. Wenn Du Dich nicht bewusst entscheidest, worauf Du Deine Aufmerksamkeit richtest, übernimmst Du unbewusst Denkmuster, die Dich möglicherweise blockieren oder schwächen. - Angst ist die größte Hürde für einen starken Fokus.
Unbewusste Ängste wie Zweifel oder Mutlosigkeit können Dich daran hindern, Deinen Fokus bewusst zu nutzen. Diese Ängste basieren oft auf limitierenden Glaubenssätzen, die Du durch neue, vorteilhafte Glaubenssätze ersetzen kannst.
Dein Fokus kontrolliert Deine Wahrnehmung
Der Fearless Code erklärt, dass unser Fokus direkt mit unserer selektiven Wahrnehmung verbunden ist. Dein Fokus bestimmt, welche Aspekte Deiner Realität Du verstärkst und welche Du ignorierst. Wenn Du zum Beispiel bewusst beschließt, Dich auf das zu konzentrieren, was Dir Freude bereitet, wird Deine selektive Wahrnehmung genau diese Aspekte hervorheben. Umgekehrt gilt: Wenn Du Deinen Fokus auf Probleme oder Schwierigkeiten richtest, wird Deine Wahrnehmung Dir diese verstärkt zurückspiegeln.
Wie kannst Du Deinen Fokus trainieren?
Der Fearless Code beschreibt, dass die bewusste Lenkung Deines Fokus durch die Programmierung neuer Glaubenssätze unterstützt werden kann. Diese Glaubenssätze sollten klar, positiv und auf die Anwesenheit Deiner Fähigkeit, den Fokus zu steuern, ausgerichtet sein. Hier sind einige Beispiele:
- „Mein Fokus ist eine natürliche Fähigkeit, die ich jederzeit bewusst nutzen kann.“
- „Ich lenke meine Aufmerksamkeit bewusst auf Gedanken, die mir Energie geben.“
- „Ich entscheide, was ich wahrnehmen will, und ignoriere, was mich nicht unterstützt.“
- „Mein Fokus ermöglicht es mir, mich auf das zu konzentrieren, was mich interessiert.“
Der Schlüssel ist, dass Du diese Glaubenssätze formulierst, ohne Mangel oder Zweifel auszudrücken. Vermeide Gedanken wie „Ich will einen besseren Fokus haben“ oder „Ich brauche einen klaren Fokus“. Stattdessen konzentriere Dich auf die Anwesenheit und Kraft Deines Fokus.
Schrittweise Deinen Fokus stärken
Der Fearless Code empfiehlt, schrittweise vorzugehen. Beginne mit kleinen Entscheidungen, um Deinen Fokus zu stärken:
- Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst auf kleine, alltägliche Dinge.
Beispiele:- „Ich fokussiere heute zum Spass auf kleine Dinge, um dann festzustellen, dass sie mir vermehrt auffallen.“
- „Ich fokussiere mich darauf, das Positive im Alltag zu sehen.“
- „Ich lenke meinen Fokus bewusst auf etwas, das mich glücklich macht.“
- Nutze Deinen Fokus, um größere Gedanken zu formulieren.
Sobald Dein Fokus stärker wird, kannst Du bewusst Gedanken wählen, die Deine Realität auf einer tieferen Ebene beeinflussen:- „Ich entscheide, worauf ich mich in dieser Situation fokussieren möchte.“
- „Ich lenke meinen Fokus auf die Dinge, die mich inspirieren.“
- Erreiche höhere Ebenen der Fokuskontrolle.
In der höchsten Stufe der Fokuskontrolle nutzt Du Deine Fähigkeit, um fundamentale Glaubenssätze zu formulieren:- „Ich entscheide, wie ich meine Realität wahrnehme.“
- „Ich programmiere meine selektive Wahrnehmung so, dass sie mit meinen Interessen übereinstimmt.“
- „Mein Fokus ist wie ein Magnet, der genau das anzieht, was ich erleben möchte.“
Dein Fokus, Deine Realität
Dein Fokus ist die Grundlage Deiner Realität. Alles, was Du wahrnimmst, denkst und erfährst, beginnt damit, worauf Du Deine Aufmerksamkeit richtest. Die bewusste Steuerung Deines Fokus ist keine Fähigkeit, die nur wenigen vorbehalten ist – sie ist in jedem Menschen vorhanden.
Tutorial Information
Zeitaufwand
• ca. 30-60 Minuten
• Wiederhole das Tutorial bis Du eine Veränderung in der Ausprägung Deines Fokus wahrnimmst. Optimiere dann Deine Glaubenssätze so lange, bis Du einen stark ausgeprägten Fokus besitzt.
Wirkung
Du wirst Deinen Fokus – Deine Fähigkeit bewusst zu fokussieren – konstant Ebene um Ebene stärken. Dies wird sich positiv auf alle Deine Fähigkeiten auswirken bzw. ihre individuelle Wirkung verstärken. Zudem wird es Dir ihre Anwendung erleichtern.
So wird es Dir z.B. leichter fallen, neue Glaubenssätze und Deine selektive Wahrnehmung effektiver zu programmieren. Das wird wiederum dazu führen, dass Du in allen Lebensbereichen deutliche Veränderungen wahrnehmen wirst.
Die Fähigkeit, Dich präzise zu fokussieren wird es Dir auch ermöglichen, deutlich schneller und beständiger Deine Ich Frequenz zu erreichen und zu halten.
Tipp
• Absolviere den Fokus Test, um Deinen Faktor zu ermitteln.
• Schreibe Deine neuen Glaubenssätze so oft wie möglich auf, dadurch bekräftigst Du sie. Schreibe sie auch in ein Notizbuch, welches Du bei Dir trägst, und lese sie regelmäßig durch.
• Nutze Gedankenstützen, um permanent an Deine neuen Glaubenssätze erinnert wirst.
Downloads
Hier kannst Du die Anleitung und das Arbeitsblatt für das Tutorial zum Ausdrucken als PDF downloaden.
So programmierst Du einen neuen Glaubenssatz zur Stärkung Deines Fokus:
Hinweis: Verwende das Arbeitsblatt zum Tutorial, um Deine Glaubenssätze zu identifizieren, definieren und programmieren. Zu dem Arbeitsblatt gehört auch eine Ausfüllhilfe, an der Du Dich orientieren kannst.
Wichtig ist, dass Du Deine eigenen Worte und Ausdrucksweisen verwendest! Schreibe so, wie Du denkst!
1. Gehe in Deine Ich-Frequenz – denke an jemanden, den Du liebst, oder etwas, das Du liebst.
2.Denke darüber nach, wie Du Deinen Fokus in verschieden Situationen oder Lebensbereichen einsetzt. In welchem Ausmaß entscheidest Du bewusst, worauf Du Dich fokussierst? Beobachte, wie Du Dich fühlst, z.B. wenn Du über wichtige Lebensfragen, Deine Finanzen oder Deine Partnerschaft denkst? Wie reagiert Deine Ich Frequenz?
Deine Ich Frequenz wird stärker:
3. Wenn Du Dich gut fühlst, weil Deine Ich Frequenz stärker wird, analysiere den Inhalt Deiner Gedanken. Wie denkst Du über Deinen freien Willen und dessen Anwendung? Welche Wörter verwendest Du? Warum fühlst Du Dich gut, wenn Du darüber nachdenkst.
Notiere ein paar Stichpunkte dazu im Arbeitsblatt unter 1.
Dieser Bereich beschreibt, wie Du bisher gedacht hast.
4. Überlege Dir, ob Du weiterhin so denken möchtest, oder ob Du Deine Gedanken noch etwas optimieren willst, damit Du Dich noch besser fühlst und noch mehr Sicherheit sowie Selbst-Vertrauen ausdrückst, wenn Du über Deinen Fokus nachdenkst bzw. ihn anwendest.
Wenn Du Dir im Klaren darüber bist, wie Du denken möchtest, notiere die Gedanken im Arbeitsblatt unter 5. (Auch wenn sie identisch mit 1. sind!)
Dieser Bereich beschreibt, wie Du jetzt denken willst.
Mache anschließend hier bei Punkt 5. weiter.
Deine Ich Frequenz wird schwächer:
3. Wenn Du Dich nicht gut fühlst bzw. Deine Ich Frequenz abfällt, hast Du einen unvorteilhaften Glaubenssatz identifiziert. Dieser Glaubenssatz bezieht sich auf einen spezifischen Lebens- bzw. Anwendungsbereich Deines Fokus bzw. Deiner Fähigkeit, Dich zu fokussieren. Identifiziere, um welchen Bereich es geht und analysiere die Gedanken Deines Glaubenssatzes. Wie drückst Du zu diesem Bereich noch Abwesenheit, Trennung, Mangel oder Wollen (Angst) aus? Identifiziere die Worte, durch die Du ausdrückst, dass Du Deinen Fokus in diesem Bereich nicht oder schlecht anwenden kannst bzw. warum Du glaubst Dich nicht fokussieren zu können.
Notiere diese Gedanken im Arbeitsblatt unter 1. Dieser Bereich beschreibt, wie Du bisher gedacht hast.
4. Definiere jetzt für Deinen neuen Glaubenssatz / Gedanken, die eine Anwesenheit sowie das Anwenden Deines Fokus in diesem Bereich ausdrücken. Formuliere Gedanken, die zu Deiner Ebene passen: Feststellungen, die Du ohne Widerstand denken und fühlen kannst, d.h. Deine Ich Frequenz bleibt konstant oder bessert sich. Nicht gleich ganz nach oben!
Notiere diese Gedanken (als Stichpunkte) unter 5. im Arbeitsblatt. Dieser Bereich beschreibt, wie Du jetzt denken willst.
Mache hier bei Punkt 5. weiter.
5. Formuliere als nächstes, wie Du Dich fühlen willst wenn Du Dich auf etwas fokussierst und notiere es unter 2.
6. Formuliere dann, wie Du Dich selbst wahrnehmen möchtest wenn Du Dich auf etwas fokussierst und notiere es unter 3.
7. Kombiniere jetzt die Punkte 2. und 3. zu einer einzigen Feststellung (kann aus mehreren Sätzen bestehen!) und notiere sie unter 4.
8. Kombiniere Deine Feststellung 4. mit den neu definierten Gedanken / Inhalten 5. zu Deinem neuen Glaubenssatz (ebenfalls als Feststellung!). Notiere ihn unter 6.
9. Notiere Deinen Glaubenssatz an so vielen Stellen wie möglich. Schreibe Dir kleine Zettel und verteile sie. Schreibe den Glaubenssatz in ein Notizbuch und führe es immer bei Dir. Es geht darum, dass Du so oft wie möglich an Deinen neuen Glaubenssatz erinnert wirst. Du kannst Dir auch Gedankenstützen bauen, wie z.B. kleine bunte Punkte zum Aufkleben, die Du überall verteilst. Sei kreativ!
10. Denke ausschließlich diesen neuen Glaubenssatz! Denke ihn so oft wie möglich, z.B. wenn Du eine Entscheidung triffst, oder wenn Du merkst, dass Deine Ich Frequenz abfällt, weil Du Deinen Fokus nicht sicher einsetzen kannst. Immer dann, wenn das Thema Fokus relevant ist.
11. Du solltest handeln! Fange an und bleibe diszipliniert dabei, bis Dein neuer Glaubenssatz programmiert ist und Du bemerkst, dass Dein Fokus stärker ausgeprägt ist als zuvor!
Überprüfe regelmäßig Deine Ich Frequenz und korrigiere nötigenfalls Deinen Glaubenssatz.
12. Absolviere weitere Tests mit den dazugehörigen Tutorials, da alles zusammenhängt und Deine Fähigkeiten sich gegenseitig beeinflussen. Daher ist es sehr wichtig, dass Du an allen Deinen Fähigkeiten arbeitest bzw. eine starke Ausprägung erreichst.
Deine Ich Frequenz zeigt Dir jederzeit, wo noch Handlungsbedarf besteht.
Höre auf sie!